Sinkstücke (klassisch)
Sinkstücke ohne Kunststoffgewebe
Ein klassisches Sinkstück ist eine Art Matte, die ausschließlich aus Weidenholz gefertigt wird. Zunächst wird ein Rahmen aus Wippen gebildet: Im Abstand von jeweils einem Meter werden die Wippen für die erste Schicht ausgelegt, darauf dann rechtwinklig die zweite Schicht. Die Kreuzungspunkte werden mit einem Zurrseil zusammengebunden, das zugleich als Basis für die weiteren auf dem Sinkstück zu befestigenden Reisigbündel dient. Das Zurrseil enthält Sisal-Polypropylen, das sich bei Nässe noch stärker zusammenzieht.
Die Reisigbündel werden gleichmäßig zwischen der oberen Wippenschicht verteilt, bis eine Dicke von 10 bis 15 cm erreicht ist. Darauf wird senkrecht zur ersten Schicht eine zweite Schicht Reisig angebracht. Die Dicke der Wippen und der Weidenholzschicht hängt von den Wünschen des Auftraggebers ab. Auftraggeber können beispielsweise die Staatliche Straßen- und Wasserbaubehörde (Rijkswaterstaat), eine Gemeinde oder ein Bauunternehmen sein. Die Herstellung klassischer Sinkstücke ist arbeitsintensiver, da kein Kunststoffgewebe, sondern ausschließlich Weidenholz verarbeitet wird. Dadurch sind diese Sinkstücke aber weitaus umweltfreundlicher als moderne Ausführungen mit Kunststoffgewebe.
Van Aalsburg stellt darum immer häufiger klassische Sinkstücke her: der neue Trend. 3000 m² pro Tag, durchschnittlich 1.000.000 m² pro Jahr. In den Niederlanden, Lettland, Großbritannien, Deutschland, Dänemark und Belgien, aber auch in Surinam und Aruba.






Vorbereitung des Absenkens auf der Sinkstückbank
Die Sinkstückbank ist eine Anlage am Ufer, auf der die Sinkstücke hergestellt werden. In vielen Fällen sind die Sinkstücke sehr schwer und haben enorme Abmessungen; die Höhe beträgt in der Regel um 50 cm. Darum werden die Matten auf Rohren hergestellt, damit sie leicht und unbeschädigt ins Wasser gleiten können. Die Sinkstückbank muss per Lkw erreichbar und mit einem Kran befahrbar sein, da viel Weidenholz benötigt wird.
Es kann vorkommen, dass eine zusätzliche Lage Wippen befestigt wird, um zu verhindern, dass die Basaltsteine während des Absenkens von der Matte rutschen. Diese zusätzliche Lage ist ebenso effektiv, aber weniger kostspielig als die Weidenflechtmatte, die früher zur Abdeckung des Sinkstücks verwendet wurde.

Häufig gestellte Fragen
Ein klassisches Sinkstück ist eine aus Weidenruten zusammengestellte Matte, die aus mindestens vier Lagen von Wippen besteht, zwischen denen 2 Lagen sich kreuzende Weidenruten angebracht sind.
In einem klassischen Sinkstück wird kein Kunststoffgewebe, etwa Geotextil oder Bentonit, verarbeitet.
Auch das Zurrseil ist umweltfreundlich. Keines der verarbeiteten Materialen schädigt also die Umwelt.
Projekte
Seit Über 55 jahren von tausenden von Kunden vertraut

Hochwasserschutz in Ooijen-Wanssum

Freizeitinsel
Auf den Langeraarsche Plassen hat Van Aalsburg ein wunderbares und einzigartiges Projekt gestartet. Der Bau einer "Erholungsinsel".




