Sinkstücke (Geotextil)
Sinkstücke und Uferschutzmatten, in denen Geotextil verarbeitet ist, haben eine andere Konstruktionsform als klassische Elemente, die ausschließlich aus Weidenholz bestehen. Das Geotextil verleiht der Konstruktion zusätzlich Festigkeit, die notwendig ist, um das Element in tiefem Wasser mit starker Strömung absenken zu können. In vielen Fällen wird keine Weidenholzfüllung benötigt. Van Aalsburg importiert die Geotextilien selbst. Das Material wird mit einer Spezialnähmaschine zusammengenäht. Hierdurch sind die Sinkstücke und Uferschutzmatten in jedem gewünschten Format lieferbar.






Das Absenken
Die Wippen sind also mit Seilen oder Schleppseilen verbunden. Die Schleppseile werden vom Sinkstück aus zunächst an einem Schwimmer befestigt. Ein Schwimmkran oder Kranponton zieht den Schwimmer mit dem Sinkstück dann an Seilen zum gewünschten Einbauort.
Der „Kopf“ des Sinkstücks wird mithilfe eines Senkbalkens abgesenkt, der übrige Teil mit Bruchsteinen. Mit Winden wird der Senkbalken anschließend wieder hochgezogen; er ist dann bereit für den nächsten Einsatz. Das Absenken ist Expertenarbeit, die große Erfahrung voraussetzt.

Häufig gestellte Fragen
Geotextil PP 40 bis PP 120
Das hängt ganz von der Situation ab. Wir stellen Sinkstücke von 5 x 5 Metern bis 25 x 320 Metern her.
Sinkstücke schützen Ufer und Gewässerböden vor Erosion.
Projekte
Seit Über 55 jahren von tausenden von Kunden vertraut

Hochwasserschutz in Ooijen-Wanssum

Historische Kopfweidenanlagen
Van Aalsburg B.V. ist für Staatsbosbeheer tätig. Willow ist aus den alten grienden geschnitten.




